Ihr Browser ist veraltet!

Die Website kann auf diesem Browser nicht fehlerfrei angezeigt werden. Bitte aktualisieren Sie um den vollen Funktionsumfang zu beützen.

Team

Dorothea Weber

Foto Dorothea Weber
Geboren 1957 in Wien

  • 1975 bis 1982 Studium der Klassischen Philologie und der Klassischen Archäologie an der Universität Wien, Promotion mit einer Arbeit zu Aviens Phaenomena, einem Lehrgedicht der lateinischen Spätantike
  • 1984 Abschluss Lehramtsstudium Latein und Griechisch
  • 1984 bis 1986 Griechischunterricht an einer AHS
  • Danach mehrjähriges Forschungsprojekt über Augustinus-Werke in Handschriften österreichischer Bibliotheken sowie Mitarbeit an mehreren Editionsprojekten in den Bereichen der lateinischen Patristik und der Theatergeschichte
  • 1994 bis 2012 Editionstätigkeit für das Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL); Veröffentlichungen zu Themen bzw. Texten der römischen Antike, des Mittelalters und des lateinischen Barocktheaters
  • 1998 Habilitation an der Universität Wien für Klassische Philologie–Latein mit der Edition von Augustinus, De Genesi contra Manichaeos (CSEL 91)
  • 2003 und 2004 Gastprofessur Latinistik an der Universität Graz
  • 2011/12 Gastprofessur Latinistik an der Universität Salzburg
  • seit 2012 Professur für Latinistik an der Universität Salzburg, Leiterin der Arbeitsgruppe CSEL
  • Mitglied des International Editorial Board der Zeitschrift Wiener Studien; Beteiligung an mehreren internationalen Forschungsprojekten

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Spätantike, besonders die philologische Analyse und Interpretation von Texten der lateinischen Spätantike
  • Editionsphilologie: Theorie, Methodik und Praxis des stemmatischen Edierens
  • Rezeption der antiken Literatur, im Besonderen des lateinischen Dramas, des epikureischen Lehrgedichts des Lukrez sowie der Confessiones Augustins
  • Lateinisches Lehrgedicht: Positionierung zwischen Fachliteratur und Epos, Verhältnis von Form zu Inhalt

1 Publikationsverzeichnis

1.1 Monographien

  • (gemeinsam mit R. Teske) Prosper, De vocatione omnium gentium; CSEL 97, Wien 2009 (206 Seiten)
  • (gemeinsam mit H. Müller und C. Weidmann) Collatio Augustini cum Pascentio. Einleitung, Text, Übersetzung, mit Beiträgen von H. C. Brennecke, H. Reichert und K. Vössing, herausgegeben von H. Müller, D. Weber und C. Weidmann, Wien 2008, SBph 779 (Veröff. d. Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter Heft XXIV) (206 Seiten)
  • Augustinus Conversus. Ein Drama von Jakob Gretser. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar, Wien 2000 (SBph 674; 265 Seiten)
  • Augustinus, De Genesi contra Manichaeos; CSEL 91, Wien 1998 (196 Seiten)
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Band VI: Österreich, SBph Wien 601, Wien 1993 (2 Bände, 419+484 Seiten)
  • Römische Philosophie (gemeinsam mit K. Smolak, unter Mitarbeit von V. Böhm), Orbis Latinus 12, Wien 1991 (2 Bände, 112+127 Seiten)
  • Aviens Phaenomena, eine Arat-Bearbeitung aus der heidnischen Spätantike, Diss. Wien 1982, gedruckt Wien 1986 (213 Seiten)

1.2 Aufsätze, Artikel in Sammel- und Tagungsbänden

1.2.1 Klassik

  • Homerus sceptra potitus (Lucr. 3,1037–1038). De rerum natura als Hinführung zur Homerlektüre? Philologus 116 (2022), 22-44
  • Autor, nicht Autorität: Zur Selbstentmachtung des Autors als Lehrers der Weisheit, Circulare 4/2021, 13–18
  • Der Stoiker als Autor: Senecas De tranquillitate animi, WS 131 (2018), 131–147
  • Seneca’s Naturales Quaestiones: Ethics and Philosophy of Nature, in: Saeculo primo: Romos imperijos pasaulis peržengus “Naujosios Eros” slenkstį, Vilnius 2008, 175–188
  • Ethik und Naturwissenschaft: Die Praefatio von Senecas ‚Naturales Quaestiones‘, WHB Sonderheft: Zur Philosophie der Antike, Wien 1995, 73–92

1.2.2 Spätantike

  • Narratologisches zu Augustins Confessiones, in: Alles inszeniert. Leben, Identität, Geschichte (FS für Christopher F. Laferl), hrsg. A. Corti et al., Wien 2023, 14-26
  • Zu Struktur und Datierung des Corpus der Felix-Gedichte des Paulinus von Nola, in: Andrew Cain – Gregory Hays (edd.), Omnium magistra virtutum (FS Danuta Shanzer), Turnhout 2022, 199–212
  • Übersetzungen in: P. Altman Pötsch, Unbekanntes im Codex Millenarius, Jahresbericht des Stiftgymnasiums Kremsmünster 2021, 33–92
  • Stilicho in Babylon. Zu Claudian, De consulatu Stilichonis 1,51-68, in: L. Berger et al., Gedenkschrift Wolfgang Wohlmayr, Salzburg 2020 (ArchaeoPlus 13), 535-539
  • Challenges of editing Latin patristic texts: a report from inside the CSEL, in: Kihlman E. – Searby D. (eds.), Ars edendi Lectures series, vol. V, Stockholm 2020, 89-107
  • Ephraem Latinus: Das lateinische Corpus asketischer Traktate Ephraems des Syrers (CPL 1143), in: Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen, 7. Internationale Fachtagung, veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal, 19.–22. Juli 2018, hrsg. E. Bons et al., Tübingen 2020, 854-867
  • Neufunde aus der Antike: Zum Zuwachs an lateinischen Texten der christlichen Spätantike, in: Melker Mitteilungen 194 (2020), 82-89
  • Zur Bedeutung autoritativer Dokumente für die Paulusexegese: Väterzitate in Julians Ad Turbantium und in Augustins Contra Iulianum, in: Giuliano di Eclano e l’Hirpinia christiana, Giuliano il biblista e l’agiografia irpina (secoli V–IX), III convegno internazionale Mirabella – Eclano, 22 – 24 ottobre 2015, a cura di Juan Antonio Gaytán Luna, Avellino 2019, 217–241
  • Zum Sprechen im Dialog: Philologische Beobachtungen zu philosophischen Argumentationen in Contra Academicos, in: Dialog und Dialoge bei Augustinus, Vermehrte Beiträge des 14. Würzburger Augustinus-Studientages vom 17. Juni 2016, Würzburg 2019 (Res et Signa 14), 67–84
  • Symmikta Iuvenciana. Zur Entstehung einiger Plusverse und zum Epilog des Juvencus, in: Poesia tardoantica e medievale. Atti del VI convegno internazionale di studi, Macerata, 3-5 dicembre 2013, a cura di M.G. Moroni et al., Pisa 2018 (de facto 2019), 29-43
  • Überlegungen zu Wortlaut und Autorität von Zitaten am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Augustinus und Julian von Aeclanum, in: Die Septuaginta – Geschichte, Wirkung, Relevanz. 6. Internationale Fachtagung, veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 21.–24. Juli 2016; hrsg. v. M. Meiser et al., Wuppertal 2018, 877-888
  • Spätantike – Edieren, in: Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. M. Brauer, unter Mitarbeit von B. Karl und C.M. Kraml, Heidelberg 2017, 69-82
  • Remoti a turbis. Zu Augustins Entwurf seines otium in Mailand und Cassiciacum, in: Muße, otium, σχολή in den Gattungen der antiken Literatur, hrsg. F. Fiorucci, Freiburg i Br. et al. 2017 (Paradeigmata 38), 173-181
  • Paulus und Antonius in der Wüste: Überlegungen zu Hieronymus’ Paulusvita, in: Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte. 150 Jahre CSEL – Festschrift für Kurt Smolak zum 70. Geburtstag, hrsg. v. V. Zimmerl-Panagl, L. J. Dorfbauer und C. Weidmann, Berlin 2014, 65–79
  • Die Alethia des Claudius Marius Victorius und ihr Verhältnis zu Lukrez, in: Dulce melos II, Akten des 5. internationalen Symposiums „Lateinische und griechische Dichtung in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit“, hrsg. von V. Zimmerl-Panagl, Pisa 2013, 183–199
  • Medicorum pueri: Zu einer Metapher bei Augustinus, in: ZAC 17/1 (2013, Sonderband „Heil und Heilung. Inkubation – Heilung im Schlaf: heidnischer Kult und christliche Praxis“), 125–142
  • Augustine and Drama, in: Augustine beyond the book. Intermediality, Transmediality and Reception, ed. K. Pollmann and M. J. Gill, Leiden-Boston 2012 (Brillʼs Series in Church History 58), 97–109
  • Quinque argumenta Pelagianorum. Zu Funktion und Herkunft pelagianischer Sätze in Augustins Contra Iulianum, Buch 2, in: Tolle lege (Essays in honor of R. J. Teske S.J.), Milwaukee (WI) 2011, 209–229
  • Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum / Wien: Ein Unternehmen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in: Die spätantike Kirche Nordafrikas im Umbruch, hrsg. J. van Oort und W. Wischmeyer, Leuven 2011, XVII–XXI
  • Autorenvarianten in Prospers De vocatione omnium gentium? Einige methodische Überlegungen, Augustinianum 50/2 (2010), 567–573
  • The Altercatio Ecclesiae et Synagogae from a Classicist’s Point of View, Millenium 7 (2010), 67–86
  • Beobachtungen zu Augustinus‘ Locutiones in Heptateuchum, Studia patristica 49 (2010), 329–334 (= Observaciones sobre Locutiones in Heptateuchum de Agustín, in: AVGVSTINVS 56 [2011], 227–233)
  • Pseudo-Augustini Sermo in natali sancti Cypriani: Ein spätantikes Ineditum, in: Ministerium Sermonis, Philological, Historical, and Theological Studies on Augustine’s Sermones ad populum, edd. G. Partoens, A. Dupont, M. Lamberigts, Leuven 2009 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 53), 39–48
  • Eine spätantike Sallust-Reminiszenz? Zu Prosper, De vocatione omnium gentium 1, 4, 7, in: Pietas non sola Romana (Gedenkschrift I. Borszák), ed. A. Czeglédy et al., Budapest 2010 = AAntHung 50 (2010), 434-442.
  • Zur Gestaltung der Gartenszene in Augustins Confessiones, in: Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinus-Forschung, Festschrift Cornelius Petrus Mayer OSA, Würzburg 2010, 377–389
  • Die neuen Erfurter Augustinuspredigten, in: J. Pilvousek – J. Römelt (Hg.), Die Bibliothek des Amplonius Rating de Berka und ihre verborgenen Schätze. Anmerkungen zur Wiederentdeckung „Erfurter“ Augustinus-Predigten, Erfurt 2010 (Erfurter theologische Schriften Bd. 39), 37–66 (gemeinsam mit Isabella Schiller und Clemens Weidmann)
  • Sechs neue Augustinuspredigten: Teil 2 mit Edition dreier Sermones zum Thema Almosen, WSt 122 (2009), 171–213 (gemeinsam mit Isabella Schiller und Clemens Weidmann)
  • Sechs neue Augustinuspredigten: Teil 1 mit Edition dreier Sermones, WSt 121 (2008), 227–284 (gemeinsam mit Isabella Schiller und Clemens Weidmann)
  • Das Gold der Ägypter. Zu Deutung und Funktionalisierung von Exodus 3 in Augustinus, Confessiones 7, in: Tagungsband „Gold“, hrsg. v. S. Deger-Jalkotzy und N. Schindel, Wien 2009 (Denkschriften phil.-hist. Kl. 377), 63–70
  • Neue Augustinuspredigten in Erfurt, WHB 49 (2007), 30–39 (gemeinsam mit C. Weidmann)
  • Concessa mihi tempora recensendo: Zum Eucharisticus des Paulinus von Pella, in: Dulce Melos. Akten des III. internationalen Symposiums: Lateinische und griechische christliche Dichtung in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. Wien, 15. – 18. November 2004, hg. von Victoria Panagl, Alessandria 2007, 195–210
  • Some literary aspects of the debate between Julian of Eclanum and Augustine, Studia Patristica XLIII, Leuven – Paris – Dudley, MA 2006, 289–302
  • Augustinus’ Geburtstagsfeier in De beata vita, WHB 46 (2004), 12–25 (= Augustino gimtadienio šventé pokalbyje De beata vita, in: Šv. Augustinas. Tradicijos, kontekstai, interpretacijos, ed. D. Alekna, Vilnius 2006 [Christiana Tempora 2], 15–29)
  • Zum Topos des beredten Schweigens in der lateinischen Patristik, in: The Language of Silence, vol. 2, ed. A. Timonen, W. Greisenegger, R. Kneucker, Turku 2004 (Annales Universitatis Turkuensis ser. B, tom. 271), 92–101
  • Quid enim tam prodigiale, quam quod Poenus eloquitur? Reflections on the literary background of Julian’s polemic attacks on Augustine’s homeland, in: Augustinus Afer. Saint Augustin: africanité et universalité, Actes du colloque international Alger – Annaba, 1–7 avril 2001, Fribourg 2003 (Paradosis 45/1 und 2), Bd. 1, 75–82 = Le philosophe algerein Saint Augustin, africanité et universaluté, Actes du premier colloque international Alger – Annaba , 1–7 Avril 2001, Alger 2004, tom. 1, 73–82
  • Dritter Bericht über lateinische Editionen und Hilfsmittel aus dem Gebiet der Patristik, ZAC 6 (2002), 215–231
  • Textkritische Spezifika aus Augustins Schriften gegen Julian von Eclanum, in: Textsorten und Textkritik. Tagungsbeiträge, edd. A. Primmer, K. Smolak, D. Weber, Wien 2002 (SBph 693), 193–209
  • Augustinus poeta? Zu Anth. 489 und Aug., civ. 15, 22, WS 114 (2001), 543–557
  • Augustinus, De Genesi contra Manichaeos. Zu Augustins Darstellung und Widerlegung der manichäischen Kritik am biblischen Schöpfungsbericht, in: Augustine and Manichaeism in the Latin West, ed. J. Van Oort, O. Wermelinger, G. Wurst, Leiden – Boston – Köln 2001, 298–306
  • Klassische Literatur im Dienst theologischer Polemik: Julian von Eclanum, Ad Florum, Studia Patristica XXXVIII, Leuven 2001, 503–509
  • In scripturis exponendis tirocinium meum succubuit. Zu Augustins frühen Versuchen einer Genesis-Exegese, Studia Ephemeridis Augustinianum 68 (2000), 225–232
  • Zweiter Bericht über lateinische Editionen und Hilfsmittel aus dem Gebiet der Patristik, ZAC 4 (2000), 3–12
  • Textprobleme in Augustinus, De Genesi contra Manichaeos, WSt 111 (1998), 213–232
  • Erster Bericht über lateinische Editionen und Hilfsmittel aus dem Gebiet der Patristik, ZAC 1 (1997), 178–184
  • Communis loquendi consuetudo. Zur Struktur von Augustinus, De Genesi contra Manichaeos, Studia Patristica 33 (1996), 274–279 (= “Communis loquendi consuetudo”. Sobre la estructura de El Génesis contra los maniqueos de Agustín, in: AVGVSTINVS 44 [1999], 307–313)
  • Adam, Eva und die Schlange: Überlegungen zu Augustins Interpretation des Sündenfalls in De Genesi contra Manichaeos, Studia Ephemeridis Augustinianum 53 (1996), 401–407
  • Gedanken zur Textgestaltung von Augustinus, Enarrationes in psalmos 64 und 68, Augustinian Studies 27/2 (1996), 47–58
  • Zu Überlieferung und Text der augustinischen Briefe 184A und 202A, WSt 105 (1992), 155–172
  • Bemerkungen zur „Revelatio Sancti Stephani“ des Presbyters Lukian, Studia Ephemeridis Augustinianum 29 (1989), 411–422
  • Et nuper Avienus“. Religiöse Tendenzen in Aviens „Phainomena“-Übersetzung, Eos 74 (1986), 325–335
  • Sprachliche Gestaltung und Bedeutung von Boeth., cons. 3, metr. 9, 15, WSt 95 (1982), 306–309

1.2.3 Mittellatein

  • Commendaciones Sancti Augustini. Zu einer Sammlung spätmittelalterlicher Pseudepigrapha, in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70+2), Festschrift für Pavel Spunar, Praha 2000, 435–440
  • Augustinus und Pseudo-Augustinus in österreichischen Bibliotheken, Studia Patristica 27 (1993), 431–438
  • Zu frühmittelalterlichen Handschriftenfragmenten in Österreich, Scriptorium 44 (1990), 269–271
  • Ein antijüdisches Epigramm aus dem Mittelalter, WSt 102 (1989), 267–270
  • Ein nicht beachteter Textzeuge von Ps.-Ovid, De vetula, WSt 100 (1987), 257–264″

1.2.4 Neulatein / Neuzeit

  • Der Ödipusmythos und seine Transformationen, in: Plus.Kultur: Atelier Gespräche III, ed. S. Coelsch-Foisner, Salzburg 2015, 61–64
  • Der Ödipusmythos und seine Transformation in Steven Berkoffs Greek, WHB 55 (2014), 125–143
  • Mission durch Bildung: Das Ordens- und Schultheater im süddeutsch-österreichischen Raum (16. – 18. Jh.), in: „… mit allem Freimut, ungehindert…“ (Festschrift Chr. Kardinal Schönborn), edd. A. Geiger, E. Maier, O. Spanner, Wien 2011, 128–136
  • Frühneuzeitliche lateinische Dramen auf der Grundlage der Confessiones, Studia Ephemeridis Augustinianum 85 (2003), 619–626
  • Petrarcas Mons Ventosus. Überlegungen zu fam. 4, 1, WHB 42 (2000), 52–80
  • Augustinus und das Theater – einmal anders gesehen. Zur ersten Adaption der Confessiones für die Jesuitenbühne, in: Augustinus in der Neuzeit, sous la direction de Kurt Flasch et Dominique de Courcelles, Turnhout (Brepols) 1998, 203–215
  • Japanische Märtyrer auf der Bühne des Jesuitentheaters, Schriften der Wiener Katholischen Akademie 21, Wien 1997
  • Augustinus conversus. Ein vergessenes lateinisches Barockdrama, WHB 30 (1988), 28–46

1.3 Lexikonartikel

  • „Confessiones“ für The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, ed. K. Pollmann, vol. I, Oxford 2013, 167–174
  • „Drama“ für The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, ed. K. Pollmann, vol. II, Oxford 2013, 905–909
  • „Locutiones“ für Augustinus-Lexikon, vol. 3, fasc. 7/8, Basel 2011, 1048–1054
  • „Auslegungsgeschichte – klassische Philologie“ für Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 59
  • „Genesisauslegungen“ und „Handschriften-Tradition und Ausgaben“ für Augustin-Handbuch: Person – Werk – Wirkung, hg. V. H. Drecoll, Tübingen 2007, 2–7 bzw. 275–279
  • „Carmen figuratum“ und „Optatianus Porfyrius“, für Nuovo Dizionario Patristico e di antichità cristiane, dir. da A. Di Berardino, II edizione aggiornata e aumentata, Roma 2007
  • „De Genesi adversus Manichaeos“ und „De Genesi ad litteram liber imperfectus“ für Augustinus-Lexikon, vol. 3, fasc. 1/2, Basel 2004, 126–132 bzw. 132–140
  • „Marius Victorinus“ und „Faustus von Mileve“ für Metzler Lexikon christlicher Denker, hrsg. von M. Vinzent, Stuttgart / Weimar 2000
  • „Carmen figuratum“, „Dialog“, „Elegie“, „Epitome“ und „Invektive“ für Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg – Basel – Wien 1998

1.4 Herausgabe

  • Text und Bild. Tagungsbeiträge, hrsg. von V. Zimmerl-Panagl und D. Weber, Wien 2010 (SBph 813)
  • Textsorten und Textkritik. Tagungsbeiträge, edd. A. Primmer, K. Smolak, D. Weber, Wien 2002 (SBph 693)
  • Margret Dietrich, Zur Humanisierung des Lebens. Theater und Kunst. Ausgewählte Vorträge, herausgegeben von Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis und Dorothea Weber, Wien 2000 (SBph 673)

1.5 Nicht hauptverantwortliche Mitarbeit an

  • CSEL 96: Anonymus, In Iob commentarius, ed. K. B. Steinhauser, adiuvantibus Hildegund Müller et Dorothea Weber, Wien 2006
  • Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (lexikalischer Teil, Redaktion, Datumsangaben und Zeitrechnung), Wien 1994
  • Claudius Aquaviva SJ, Anweisungen zur Behandlung von Krankheiten der Seele, hg. v. Th. Neulinger SJ, München 2002 (Geistliche Texte SJ 22)

1.6 Rezensionen

  • Denecker Tim, Ideas on Language in Early Latin Christianity: From Tertullian to Isidore of Seville. Supplements to Vigiliae Christianae, 142.   Leiden; Boston: Brill, 2017 – Bryn Mawr Classical Review 2019.02.02
  • Dodaro, Robert, Mayer, Cornelius, u. Christof Müller [Hrsg.]: Augustinus-Lexikon. (Fasc.). Bd. 4, Fasc. 5/6: Pelagius, Pelagiani – Prouerbium, Prouerbia (Prv) – ThLZ 143/1-2 (2018), 80f.
  • Corpus Christianorum, Series Latina 87A, Scripta Arriana Latina Pars II. Sancti Aurelii Augustini contra Arrianos opera: Sermo Arrianorum Anonymus, Contra sermonem Arrianorum, Conlatio cum Maximino, Contra Maximinum libri duo, cura et studio Pierre-Marie Hombert, Turnholti 2009, 800 S. – ZAC 16 (2012), 379-382
  • Peter Riedlberger, Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung, Groningen: Egbert Forsten 2010, 503 S. – Tyche 26 (2011), 376/377
  • Dirk Kurt Kranz, Bibliografia delle bibliografie patristiche e materie affini. Un sussidio didattico e di ricerca. Roma: Ateneo Pontificio Regina Apostolorum, 2005. 280 S. (Sussidi e strumenti didattici 3) – WS 120 (2007), 331/332
  • Bardo Maria Gauly, Senecas Naturales Quaestiones: Naturphilosophie für die römische Kaierzeit, München 2004 (Zetemata 122) – WS 119 (2006), 341/342
  • Veronika Oberparleiter, Simon Rettenpachers Komödie Judicium Phoebi, De nostri saeculi Vatibus, Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar, Salzburg – Horn: Verlag F. Berger & Söhne 2004 – WS 119 (2006), 350/351
  • Stefan Tilg, Spes aurei saeculi – Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter oder Tyrolis pacifica: ein Innsbrucker Jesuitenschauspiel zur Hochzeit Erzherzog Ferdinand Karls mit Anna von Medici (1646), Innsbruck, Universitätsverlag Wagner. 2002, 167 S., Ill., 24 cm (Commentationes Aenipontanae XXXIV / Tirolensia Latina Bd. 4) – Anzeiger für die Altertumswissenschaft 58 (2005), 52/53
  • Josef Lössl, Julian von Aeclanum. Studien zu seinem Leben, seinem Werk, seiner Lehre und ihrer Überlieferung. Leiden – Boston – Köln: Brill 2001 (Supplements to Vigiliae Christianae vol. LX.) – Wiener Studien 117 (2004), 273/274
  • Augustine’s Commentary on Galatians. Introduction, Text, Translation, and Notes, Eric Plumer (Oxford Early Christian Studies, edd. Gillian Clark, Andrew Louth), New York (Oxford University Press) 2003 – ZAC 8 (2004), 127/128
  • Fritz Felgentreu, Claudians praefationes: Bedingungen, Beschreibungen und Wirkungen einer poetischen Kleinform. Stuttgart – Leipzig 1999 (Beiträge zur Altertumskunde 130) – WSt 116 (2003), 309/310
  • Giornale italiano di filologia LII (2000), 1–2: Trasmissione e ricezione del testo di Seneca; hrsg. von Nino Scivoletto. Roma: Herder Editrice, 2000 – WSt 115 (2002), 332–335
  • Aldo Setaioli, Facundus Seneca. Aspetti della lingua e dell’ideologia senecana, Testi e manuali per l’insegnamento universitario del Latino 68, Bologna: Pàtron editore, 2000 – WSt 115 (2002), 335
  • Andreas Hoffmann, Kirchliche Strukturen und römisches Recht bei Cyprian von Karthago, Schöningh: Paderborn – München – Wien – Zürich 2000 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N. F. Bd. 92) – Vigiliae Christianae 56 (2002), 439–441
  • Michael S. Armstrong, “Hope the Deceiver”: Pseudo-Seneca De Spe (Anth. Lat. 415 Riese), Edited with Translation, Prolegomena and Commentary, Hildesheim -Zürich – New York: Georg Olms Verlag 1998, 242 S. (Spudasmata Band 70) – WSt 115 (2002), 338/339
  • Recherches Augustiniennes 29 (1996) – Vigiliae Christianae 54.2 (2000), 95–97
  • Barockrhetorik und Jesuitenpädagogik. Niccolò Vulcano: Sagata Pallas sive pugnatrix eloquentia. Edition mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Thomas Feigenbutz: Buch I De inventione; Andreas Reichensperger: Buch II De dispositione, Buch III De elocutione. Tübingen 1997 – WSt 112 (1999), 242/243
  • Bibliothèque augustinienne. Œuvres de saint Augustin 4/2: Dialogues philosophiques, De ordine – L’ordre. Introduction, texte critique, traduction, notes complémentaires par Jean Doignon. Paris: Institut d’études Augustiniennes 1997 – WSt 112 (1999), 241/242
  • Marion Giebel, Treffpunkt Tusculum. Literarischer Reiseführer durch das römische Italien. Stuttgart 1995. – Anzeiger für die Altertumswissenschaften 1997
  • Theologenlexikon: Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, hrsg. von W. Härle und H. Wagner, 2. Auflage. München 1994 – WSt 109 (1996), 324/325
  • EPMHNEYMATA. Festschrift für Hadwig Hörner zum sechzigsten Geburtstag, hrsg. von H. Eisenberger. Heidelberg 1990 – WSt 105 (1992), 249/250
  • R. Degl’Innocenti Pierini, Tra Ovidio e Seneca. Bologna 1990 – WSt 105 (1992), 271/272
  • Seneca e la cultura, a cura di A Setaioli. Napoli 1991 – WSt 105 (1992), 273
  • Seneca, Epistulae morales ad Lucilium. Liber VII / Briefe an Lucilius über Ethik. 7. Buch. Lateinisch/Deutsch, übersetzt und hrsg. von R. Rauthe, Stuttgart 1990 – WSt 105 (1992), 273/274
  • Herzog (Hrsg.), Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 5: Restauration und Erneuerung: Die lateinische Literatur von 284 – 374 n. Chr. München 1989 – WSt 103 (1990), 253
  • Kurmann, Gregor von Nazianz, Oratio 4 gegen Julian. Ein Kommentar. Basel 1988 – WSt 103 (1990), 268–270
  • L. Gatti, Massimo il Confessore. Saggio di bibliografia generale ragionata e contributi per una ricostruzione scientifica del suo pensiero metafisico e religioso. Milano 1987 – WSt 103 (1990), 270/271
  • R. Drobner, Bibelindex zu den Werken Gregors von Nyssa. Paderborn 1988 – WSt 102 (1989), 305
  • Klock, Untersuchungen zu Stil und Rhythmus bei Gregor von Nyssa. Ein Beitrag zum Rhetorikverständnis der griechischen Väter. Frankfurt / Main 1987 – WSt 100 (1987), 338/339
  • The Biographical Works of Gregory of Nyssa. Proceedings of the Fifth International Colloquium on Gregory of Nyssa, ed. A. Spira. Philadelphia 1984 – WSt 100 (1987), 339–341
  • N. Esper, Allegorie und Analogie bei Gregor von Nyssa. Bonn 1979 – WSt N F. 20 (99; 1986), 301
  • W. Goetz, Die Geschichtstheologie des Orosius. Darmstadt 1980 – WSt N. F. 20 (99; 1986), 304/305

1.7 In Druck

  • Narratologisches zu Augustins Confessiones, in: FS für Christopher F. Laferl
  • Das lateinische Corpus parvum sermonum: Charakterisierung und Forschungsfragen: The Reception of (Pseudo-)Ephremian Writings outside Syriac Christianity
  • Old Testament Texts: Oxford Handbook on the Pelagian Controversy
  • Dichtung und Wahnsinn: Der Fall Lukrez, in: Kunst und Gebrechen
  • Papyrusrolle, Schrift und Buch (für „Medias in res“ [Schulbuch])
  • Art. Augustinus, Locutiones, für Traditio Patrum (Hrsg. E. Colombi et al.)
  • Zur Rezeption von Ovids Daphne, in: Plus.Kultur: Atelier Gespräche, Salzburg
  • Art. Augustinus, Opus imperfectum, De Genesi contra Manichaeos, Locutiones in Heptateuchum für Traditio Patrum (Hrsg. E. Colombi et al.)
  • „Bibelauslegung“, „Bibelübersetzungen“ für: Sammelband Ringvorlesung „Die Bibel in der Spätantike (Salzburg)
  • Artikel „Cassiodorus“, „Corippus“, „Firmus von Caesarea“ und „Priscianus“ für das Lexikon byzantinischer Autoren

2 Vorträge

  • April 2023 (Tagung Augustinus Re:visionen. Zu Bildung und Berufung; Symposion am Campus Augustinum, Graz) Die Spätantike und Augustinus als „Kind seiner Zeit“
  • März 2023 Vergil, Aeneis, in: Ringvorlesung Kanonische Texte zu Krieg und Frieden
  • März 2023 Der Pygmalion-Mythos vor seiner Rezeption: Überlegungen zur Erzählung in Ovids Metamorphosen, in: Ringvorlesung Pygmalion
  • Oktober 2022 (Arbeitstagung der lateinischen Literatur der Spätantike, Bonn): Ephraem Latinus oder die Übersetzung der Übersetzung. Zum lateinischen Corpus asketischer Schriften Ephraims des Syrers
  • April 2022 (Cyprus Talks on Late Antiquity: Narrative strategies, intertextuality and generic innovations in late antique literature, Nikosia, CY), Narratological Notes on Augustine’s Confessiones
  • März 2022 (Frühjahrstagung der ARGE Griechisch & Latein Salzburg, Michaelbeuern): Vergil, Georgica und Neuaufgefundene Texte aus Griechisch und Latein aus dem 20./21. Jahrhundert
  • September 2021 (123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft; online / hybrid): „Narratologisches zu Augustinus‘ Confessiones
  • September 2021 (ARGE Latein NÖ, Prein an der Rax): „Der trunkene Dichter: Eine Lektüre von Senecas De tranquillitate animi“ und „Kunst und Gebrechen in der Antike: Vom blinden Homer zum wahnsinnigen Lukrez“
  • August 2021 (ARGE Latein NÖ, Prein an der Rax): „Vergils Aeneis als philosophisches Epos“ und „Glanz und Elend des bäuerlichen Lebens: Vergil, Georgica“
  • Juli 2021 (Keplersalon, Linz): Zwischen antikem Original und moderner Ausgabe: Von alten Texten und ihren neuen Editionen
  • Juli 2021 (7. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in Österreich: Forschung und Praxis im Dialog, Graz): Autor, nicht Autorität: Eine Schattenseite des Pakts zwischen Autor und Leser
  • April 2021 (Ringvorlesung „Der Tod und das Mädchen“ [Wissenschaft und Kunst], Salzburg): Das Mädchen im Hades. Zu einem Motiv des antiken Mythos
  • November 2020 (Online-Tagung Kunst und Gebrechen, 5.-7.11.2020 im Rahmen von „Wissenschaft und Kunst“, Salzburg): Dichtung und Wahnsinn. Der Fall Lukrez
  • November 2020 (Ringvorlesung Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft): Kreatives Potential literarischen Transfers am Beispiel des antiken Epos
  • Februar 2020 (Arge Latein, Wien): Lukrez in Mittelalter und Früher Neuzeit. – Vergils Geogica
  • Jänner 2020 (Petronian Society, München): Der trunkene Dichter: Eine Lektüre von Senecas De tranquillitate animi
  • März 2019 (Ringvorlesung „Kanonische Texte“): Ovid, Metamorphosen
  • Jänner 2019 (Wels, Schloss Puchberg, im Rahmen der PH OÖ): Lukrez, De rerum natura, und Beispiele seiner Transformation zwischen Vergil und Boccaccio. – Vergil, Georgica. – Augustinus, Confessiones
  • Dezember 2018 (Wien, CSEL): Leitung und Referate im Rahmen des Treffens des CSEL-Editorial Board
  • Oktober 2018 (Univ. Erlangen, Gastvortrag): Augustinus über Augustinus: Formen der Selbstpräsentation
  • September 2018 (Riesen-Museum Lengau, Sbg.): Von Giganten, Zyklopen und Wilden Männern: Riesen in Antike und Mittelalter (gemeinsam mit Gottfried Kreuz)
  • Juli 2018 (L’edition des textes anciens, médiévaux et néo-latins, Strassburg 3.-6. Jul 218): Possibilities and limitations of stemmatic editing in Latin Patristic Authors. A report from the editorial work done at the CSEL
  • April 2018 (DAV-Kongress Saarbrücken): Seneca, De tranquillitate animi, oder: Darf ein Stoiker Künstler sein?
  • März 2018, Salzburg (Ringvorlesung „Aufklärung und Gegenaufklärung: Religiöse Polemik gegen Kunst – Künstlerische Polemik gegen Religion“): Tantum religio potuit suadere malorum – Lukrez und die Religion
  • März 2018, Salzburg (Ringvorlesung „Kanonische Texte“): Augustinus, Confessiones
  • Oktober 2017, Salzburg (Ringvorlesung „Gott und Götter, Heilige und Helden: Interferenzen von antiken und biblischen Narrativen in Mittelalter und Früher Neuzeit“): Quid facit cum psalterio Horatius? Cum evangeliis Maro? Zu antik-paganen Narrativen in der christlichen Spätantike
  • September 2017, Wien (Medialatinitas): Workshop „Editing – CSEL, CCSL“ (gemeinsam mit Victoria Zimmerl-Panagl und Clemens Weidmann
  • August 2017, Prein a.d. Rax (Bundesseminar Lateinlehrer): „Augustinus: Confessiones“, „Lukrez: De rerum natura und Beispiele seiner Transformation zwischen Vergil und Boccaccio“, „Neufunde von Werken der patristischen Literatur aus den letzten 15 Jahren“
  • Juli 2017, Würzburg (Volturnia): mota mens: Zur Poetologie in Senecas De tranquillitate animi
  • März 2017, Salzburg (Gastvortrag am FB Romanistik, Ringvorlesung „Kanon“): Augustinus, Bekenntnisse
  • Dezember 2016, Salzburg (im Rahmen des Symposiums „Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur“, 8.–10.12.2016): „Emotion oder Apathie? Zu Senecas De tranquillitate animi
  • Oktober 2016, Univ. Fribourg (Gastvortrag, 24. Oktober 2016): „Lukrez – ein epikureischer Homer?“
  • August 2016, Stockholm (The Arts of Editing Past, Present and Future, 17–19 August 2016, Stockholm University): Challenges of editing Latin patristic texts – a report from inside the CSEL
  • Juli 2016, Wuppertal (im Rahmen der „6. Internationale Septuaginta-Konferenz: Die Septuaginta. Geschichte – Wirkung – Relevanz“, 21.-24. Juli 2016): Überlegungen zu Wortlaut und Autorität von Zitaten am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Augustinus und Julian von Aeclanum
  • Juni 2016, Würzburg (XIV. Würzburger Augustinus-Studientag, organisiert vom Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF) am 17. Juni 2016 zum Thema „Dialog“; wegen Erkrankung von A. Grote vorgelesen): Zum Sprechen im Dialog: Philologische Beobachtungen zu philosophischen Argumentationen in Contra Academicos
  • April 2016, Salzburg (Gastvortrag am FB Romanistik), Das antike Drama
  • Oktober 2015, Mirabella-Eclano (im Rahmen der Tagung Kongress „Giuliano di Eclano e l’Irpinia cristiana: Tradizione biblica, santi e devozioni popolarI“): Zur Bedeutung autoritativer Dokumente für die Paulusexegese: Väterzitate in Julians Ad Turbantium und in Augustins Contra Iulianum
  • Juni 2015, Freiburg i.Br. (im Rahmen der Ringvorlesung Muße – otium – schole in den literarischen Gattungen der Antike): remoti a turbis: Zu Augustins Entwurf seines otium in Mailand und Cassiciacum
  • November 2014, Wien (Tagung: Das antike Theater: Kult – Spiel – Dichtung): Von Theben nach Tufnell Park: Steven Berkoffs Transformation des Ödipus-Stoffes
  • April 2014, Innsbruck (Bundeskongresses des DAV [= Deutscher Altphilologenverband]): Augustinus‘ Confessiones: Strategien des Erzählens
  • Dezember 2013, Macerata (VI Convegno internazionale sulla Poesia greca e latina in età tardoantica e medievale): Symmikta Iuvenciana: Überlegungen zum Problem der Autorenvarianten und zum Epilog
  • November 2013, Budapest (Tagung Narratologie): Hieronymus als Erzähler: Die Vita Pauli primi eremitae
  • Mai 2013, Salzburg (Atelier-Gespräch): Der Ödipusmythos und seine Transformationen
  • Mai 2013, Salzburg (Gastvortrag Theolog. Fakultät): Von der Handschrift zur Edition (und darüber hinaus)
  • Mai 2013, Innsbruck (Gastvortrag an der Univ. Innsbruck): Die Alethia des Claudius Marius Victorius und ihr Verhältnis zu Lukrez
  • März 2013, Salzburg (Antrittsvorlesung): Lukrezspuren: zwischen Vergil und Boccaccio
  • Februar 2013, Michaelbeuern (Arge Latein): Neuzeitliches lateinisches Drama (Lehrerinnenfortbildung)
  • Dezember 2012, Salzburg (Montaggespräche, Katholischer AkademikerInnenverband Salzburg): Augustinus: Annäherungsversuche einer Klassischen Philologin
  • Dezember 2010, Wien („Ratio edendi“, Internationales Werkstattgespräch): Arbeitsbericht: Edition(sprinzipien/probleme) aus dem Forschungsschwerpunkt „Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (gemeinsam mit C. Weidmann)
  • November 2010, Wien („Dulce melos II): Die Alethia des Claudius Marius Victorius und ihr Verhältnis zu Lukrez
  • Oktober 2010, Macerata (im Rahmen des Dottorato di ricerca): Traccie di Lucrezio: Virgilio, Seneca, Boccaccio
  • April 2010, Salzburg (im Rahmen der Ausschreibung einer Professur für Latinistik): lacrimas effundere salsas. Zu Lukrez als Epiker
  • November 2009, St Andrews (Classical Philology AD: A Symposium in Honour of Adrian Gratwick and Harry Hine): The Altercatio Ecclesiae et Synagogae from a Classicist’s Point of View
  • Oktober 2009, Macerata (im Rahmen des Dottorato di ricerca): Il verum nei poemi didascalici di Lucrezio e di Claudio Mario Vittorio
  • Juli 2009, Leeds (International Medieval Congress, Leeds University): Aspects of the Recently Discovered Erfurt Sermons
  • April 2009, Budapest („Was ich bin und was ich habe, verdanke ich dir, mein Collegium“ Colloquium in Memory of István Borzsák, 20.–25. April 2009): Eine spätantike Sallust-Reminiszenz? Zum Bösen bei Prosper und bei Cassiodor
  • November 2008, Fribourg (Studientag „Augustin und Pelagius / Augustin et Pélage“; IIIe cycle des écoles doctorales de Suisse Romande und Groupe Suisse d’études patristiques): Zu einer „end-losen“ Diskussion: Augustinus und Julian von Aeclanum
  • Juni 2008, Wien (Arbeitskreis zum christlichen Diskurs der Spätantike und des Frühmittelalters): Zu den neugefundenenen Augustinuspredigten (gemeinsam mit C. Weidmann)
  • Mai 2008, Turnhout (Tagung „Ministerium Sermonis“: An International Colloquium on Saint Augustine’s Sermones ad Populum. Turnhout / Leuven, 29.–31. Mai 2008): The new Erfurt Augustinian Sermons: Contents, Argumentations, and Questions of Authenticity
  • April 2008, Universität Erfurt, Vorlesungsreihe “Bibliotheca Amploniana. Bildungsgeschichte(n)”: Neue Erfurter Augustinus-Predigten: ein Aufsehen erregender Fund (gem. mit I. Schiller und C. Weidmann)
  • März 2008, Wien (Workshop: Aktuelle Forschungen im Zentrum Archäologie und Altertumswissenschaften): Neu gefundene Augustinuspredigten (gemeinsam mit I. Schiller u. C. Weidmann)
  • Dezember 2007, Budapest (Symposium “Antike Ästhetik, Poetik, Rhetorik und ihre Rezeption”, 6.–8. 12. 2007, Eötvös Loránd Universität): Seneca: Das Programm des philosophischen Briefes
  • Oktober 2007, Berlin (Tagung “Inkubation – Heilung im Schlaf”, 11.–13.10.07, Humboldt-Univ.): Medicorum pueri: Zu einer Metapher bei Augustinus
  • August 2007, Oxford (15th International Conference on Patristic Studies) Augustine’s Locutiones in Heptateuchum: Some Remarks
  • August 2007, Oxford (15th International Conference on Patristic Studies) Aus der Arbeit an der Edition von Contra Iulianum: ein Zwischenbericht (im Rahmen eines Workshop)
  • April 2007, Wien (Gold: Tagung anlässlich der Gründung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,19.–20. April 2007) Das Gold der Ägypter: Zu Deutung und Funktionalisierung von Exodus 3 in Augustinus, Confessiones 7
  • Februar 2007, Wien (Studientag “Zur Geschichte der Mission. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke): Mission durch Bildung: Das Schul- und Ordenstheater im süddeutschen Raum
  • November 2006, Vilnius (Saeculo Primo, Tagung der Univ. Vilnius, 2.–5.11.06): Seneca’s Naturales Quaestiones: Ethics and Philosophy of Nature
  • Oktober 2006, Krakau (Gastvortrag an der Jagiellonen-Universität Krakau): Homerus Epicureus
  • Juni 2006 (Arbeitskreis zum christlichen Diskurs der Spätantike und des Frühmittelalters): Zu Zitaten in Augustinus, Contra Iulianum 1–2
  • Mai 2006, Heiligenkreuz (Kirchenväterphilologie heute): Augustinus als ‚Patristiker‘: Die Florilegien in Contra Iulianum
  • April 2006, Wien (Eranos Vindobonensis): Homerus Epicureus
  • Juni 2005, Leuven (Expertenseminar „The Text of the Apostle Paul in Augustine and his Pelagian Opponents [411–430]): The role of authoritative documents for interpreting Paul: Quotes from the fathers in Julian‘s Ad Turbantium and Augustine‘s Contra Iulianum
  • Juni 2005, Wien (ÖAW-workshop Altertumswissenschaften): Das patristische Florilegium in Augustinus, Contra Iulianum: Probleme der Textkonstitution und Fragen der Interpretation
  • November 2004, Wien (Tagung „Dulce Melos“, ÖAW): Concessa mihi tempora recensendo: zum Eucharisticus des Paulinus von Pella
  • Oktober 2004, Vilnius (Tagung: St. Augustine: Traditions, Contexts, Interpretations): Augustine’s Birthday Party: De beata vita
  • August 2003, Oxford (Patristic Conference): Literary Aspects of the debate between Julian of Eclanum and Augustin (workshop)
  • Dezember 2002, Univ. Zürich (Gastvortrag): Libri disputati. Beobachtungen zu Augustinus als Erzähler
  • Oktober 2002, Budapest (Tagung: Zur antiken Historiographie und ihrer Rezeption): Quid enim tam prodigiale, quam quod Poenus eloquitur? Zur Verwendung historischer Exempla in der Auseinandersetzung zwischen Augustinus und Julian von Aeclanum
  • Mai 2002, Rom (Istituto Patristico Augustinianum): Drammi latini di prima età moderna sulla base delle Confessioni
  • August 2001, Turku (Tagung: “The Language of Silence”): Der Topos des beredten Schweigens in der lateinischen Patristik
  • April 2001, Algiers (Tagung “Augustin: Africanité et universalité”): Quid enim tam prodigiale quam quod Poenus eloquitur? Reflections on the literary background of Julian’s polemical attacks on Augustine’s homeland
  • Februar 2001, Wien (Symposium “Textsorten und Textkritik”): Textkritische Spezifika aus Augustins Schriften gegen Julian von Eclanum
  • November 2000, Wien (Eranos Vindobonensis): Petrarca und der Mons Ventosus. Überlegungen zu fam. 4, 1
  • Mai 2000, Chicago, North American Patristic Society: Edendos esse non codices, sed auctores: On the Work Done for the CSEL
  • April 2000, Salzburg, Forschungsprojekt Musae Benedictinae Salisburgenses: Augustinus Conversus
  • August 1999, Oxford, Patristic Conference: Klassische Literatur im Dienst theologischer Polemik: Julian von Eclanum, Ad Florum
  • Mai 1999, Rom, Augustinianum: In scripturis exponendis tirocinium meum succubuit. Zu Augustins frühen Versuchen einer Genesis-Exegese
  • Oktober 1998, Budapest, Symposium “Das antike Drama und seine Rezeption in Mittelalter und Neuzeit”: Zur Rezeption des lateinischen Dramas im Jesuitentheater
  • Juli 1998, Fribourg, Symposium of the International Association of Manichaean Studies: “Augustine and Manichaeism in the West”: Augustinus, De Genesi contra Manichaeos
  • Oktober 1996, Wolfenbüttel, Arbeitsgespräch „Augustinus in der Neuzeit“: Augustinus und das Theater, einmal anders gesehen; Augustinus conversus auf der Bühne der Jesuiten
  • Juni 1996, Wien, Katholische Akademie: Japanische Märtyrer auf der Bühne des Jesuitentheaters
  • August 1995, Oxford, Patristic Conference: Communis loquendi consuetudo. Zur Struktur von Augustinus, De Genesi contra Manichaeos
  • Mai 1995, Rom, Augustinianum: Adam, Eva und die Schlange: Überlegungen zu Augustins Interpretation des Sündenfalls in De Genesi contra Manichaeos
  • August 1991, Oxford, Patristic Conference: Scribit in ecclesia libros triginta mille. Augustinus und Pseudo-Augustinus in österreichischen Bibliotheken
  • Mai 1988, Rom, Augustinianum: Bemerkungen zur revelatio sancti Stephani des Presbyters Lukian
  • März 1988, Wien, Eranos Vindobonensis: Augustinus conversus. Ein vergessenes lateinisches Barockdrama

3 Lehrveranstaltungen

(die ab 2011 an der Univ. Salzburg gehaltenen sind über PlusOnline abrufbar)

  • WS 1986 – SS 1994 Einführung in das Latein 1 und 2 – Univ. Wien
  • SS 1998 Die Rezeption von Augustins Confessiones (UE) – Univ. Wien
  • WS 1999 Lateinisches Barockdrama (UE) – Univ. Wien
  • WS 2001 Seneca, philosophische Schriften (VO, Teilgebiet der röm. Literatur) – Univ. Wien
  • WS 2002 Augustinus, Frühschriften (VO, Teilgebiet der röm. Literatur) – Univ. Wien
  • SS 2003 Seneca, philosophische Schriften(VO) – Univ. Graz
    Nachantikes lateinisches Drama (VO) – Univ. Graz
  • WS 2003 Das lateinische Jesuitendrama (KO) – Univ. Wien
  • SS 2004 Lukrez (VO) – Univ. Graz
    Augustinus, Frühdialoge (SE) – Univ. Graz
  • SS 2005 Lukrez (VO, Teilgebiet) – Univ. Wien
  • SS 2006 Seneca, philosophische Schriften (VO, Teilgebiet der röm. Literatur) – Univ. Wien
  • WS 2006 Augustinus, Confessiones (KO) – Univ. Wien
  • WS 2007 Antike Schöpfungsmythen (KO, gemeinsam mit Ch. Harrauer) – Univ. Wien
  • WS 2008 Neulateinisches Drama (KO) – Univ. Wien
  • WS 2009 Lukrez (VO, Teilgebiet der röm. Literatur) – Univ. Wien
  • WS 2010 Klassische Literatur in Übersetzung / Latein (VO) – Univ. Wien
  • SS 2011 Spätantike christliche Stätten in Norditalien (EX) – Univ. Wien

4 Betreuung von

Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten

  • Sigrid Hauzinger: Ut habeam pro quo mori possim. Ein Kommentar zu Senecas Briefen 3, 6 und 9 über die Freundschaft (Diplomprüfung Wien Juni 2004)
  • Felix Felbermayer: Versuch einer methodenbewussten Interpretation Juvenals mit Fokus auf das erste und zweite Satirenbuch (Diplomprüfung Wien Februar 2013)
  • Julian Happenhofer: Rectius itaque Lucretius – Lukrez und Epikur in den Divinae institutiones des Laktanz (Diplomprüfung Wien April 2013)
  • Christian Conrad: „Loca nullius ante trita solo. Vorbilder und dichterisches Selbstbewusstsein bei Lukrezens De Rerum Natura“ (Diplomprüfung Wien Juni 2013)
  • Jennifer Jakubec: Pygmalion in Ovids Metamorphosen und die Rezeption des Mythos in späterer Zeit (Diplomprüfung Salzburg März 2014)
  • Anja Hoflehner: Studie zu Didos Selbstmord in Vergils Aeneis und zu dessen Rezeption in Marlows The Tragedie of Dido,Queene of Carthage (Diplomprüfung Salzburg Februar 2015)
  • Julia Eggerstorfer: Die Leichenspiele im V. Buch von Vergils Aeneis vor dem Hintergrund jener in Homers Ilias XXIII: Organisation und Disziplinen (unter Einbeziehung sportwissenschaftlicher Fragestellungen) (Diplomprüfung Sommer 2015)
  • Simon Ganzenbacher: Kommentar zu Statius, silvae 3,2 (Diplomprüfung Herbst 2015)
  • Robert Knapp: „Der Prosarhythmus als Stilmittel. Eine Untersuchung an Ciceros De natura deorum mit statistischer Auswertung und Softwareentwicklung“ (Diplomprüfung Frühjahr 2016)
  • Philipp Kriechhammer: „In gloria martyrum: Strukturelle Beobachtungen zum ersten Buch der Libri octo miraculorum (Gregor von Tours)“ (Diplomprüfung Frühjahr 2016)
  • Christin Struber (Betreuung gem. mit M. Neger): Das Thema „Krankheit“ im 7. Briefbuch von Plinius dem Jüngeren: ein Kommentar zu den Briefen 7,1, 7,19 und 7,26
  • Nadine Pirringer: Pseudo-Fulgentius serm. 23-26 (Fußwaschung): Edition und Kommentar
  • Carina Schöllhammer: Sed nova si nigri videas miracula saxi … Ein Kommentar zu Claudians Magnes (carm. min. 29)
  • Michael Fuchs: Die Praefatio von Hieronymus‘ Quaestiones Hebraicae in Genesim. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
  • Tanju Celik: Sprachkompetent durch den Lateinunterricht: Möglichkeiten zur Förderung der Deutschkompetenz von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher, insbesondere türkischer Herkunftssprache im Lateinunterricht
  • Judith Ebner: Die Büßergestalten der Unterwelt in Lukrez, De Rerum Natura Buch 3, und ihr Verhältnis zu Homers Nekyia
  • Josef Di Stolfo: Der Osterhymnus Ad cenam agni providi. Text, Übersetzung, Kommentar und Interpretation

Dissertationen (abgeschlossen)

  • Iglika Milusheva: Augustins Schrift De beata vita, Einführung und Kommentar (2018)

5 Organisation und Durchführung von

  • Organisation und Abhaltung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Rabbinen und Kirchenväter“ (gemeinsam mit S. Plietzsch, seit WS 2012)
  • Internationales Symposium „Dulce Melos II“ (Wien, November 2010)
  • Lateinisch-deutsches Theaterstück „Philemon“ (nach J. Bidermann), gemeinsam mit Studenten der Klassischen Philologie der Universität Wien, Uraufführung Wien am 10.6.2009 (sechs weitere Aufführungen in Wien und Niederösterreich zwischen Oktober und Dezember 2009)
  • Kongress „Text und Bild“ (Wien, April 2009, gemeinsam mit V. Zimmerl-Panagl)
  • Internationales Post-Graduate Workshop „Edieren lateinischer patristischer Texte“, Wien, 21.8. – 1.9. 2006 (gemeinsam mit H. Müller und C. Weidmann)
  • Internationales Symposium „Dulce Melos“ (Wien, November 2004)
  • FWF-Einzelforschungsprojekt: Augustinus als Philologe und Kommentator, 2003–2006 (1 Mitarbeiter) – Projektleitung
  • Tagung „Textsorten und Textkritik“ (Wien, Februar 2001)
  • Ost-West-Programm des BM für Wissenschaft und Forschung: Augustinus-Handschriften in Tschechien, 1992–1994 (5 Mitarbeiter) – Projektleitung

6 Varia

  • 2018 Evaluation des Thesaurus linguae Latinae im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2015 Evaluation des Augustinus-Lexikons (Würzburg) im Auftrag der Mainzer Akademie der Wissenschaften
  • 2014-2015 Mitglied des Dottorato di ricerca (Univ. Macerata)
  • 2013 Evaluation des Augustinus-Lexikons (Würzburg) im Auftrag der Mainzer Akademie der Wissenschaften
  • 2012- Mitglied des Scientific Editorial Board der Zeitschrift „Wiener Studien“
  • 2012- Leitung der Arbeitsgruppe CSEL
  • 2011 Abhaltung der ersten Phase (25.–30. Sept. 2011) des geisteswissen­schaft­li­chen Kollegs der Studienstiftung IV / 6 „Argument und Autorität: Antike und neuzeitli­che Beiträge zu einem geisteswissenschaftlichen Schlüsselthema“ (gemeinsam mit K. Pollmann, St. Andrews)
  • 2011 Berufung an die Univ. Salzburg als Professorin für Latinistik
  • 1992 Kardinal-Innitzer-Förderungspreis